News
Angebote für Interessierte
Themenwoche: "The future is now! - Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung"
Vernetzung, Zukunft von Ausbildung und Arbeit, künstliche Intelligenz, der gläserne Mensch, ständige Erreichbarkeit, Datenmissbrauch - Digitalisierung als Chance und Herausforderung.
In der Themenwoche sollen sowohl motivierende Angebote zur Nutzung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet, unterbreitet werden, als auch Angebote, die auf Gefahren hinweisen und den kompetenten und reflektierten Umgang mit zum Beispiel den Trend-Medien fördern.
Mit den Veranstaltungen unterbreiten wir zusammen mit dem Präventionsrat der Hansestadt Korbach ein breitgefächertes Angebot. Referent*innen aus unterschiedlichen Bereichen und Fachgebieten eröffnen Möglichkeiten zu neuen Perspektiven und Blickwinkeln.
Offenes Beratungsangebot: "Alles was RECHT ist... Sicher(er) bei Verträgen für Handy und im Internet"
Immer erreichbar sein, immer online und das möglichst kostengünstig. Doch nicht immer ist online problemlos - und schnell ist man offline.
Die Verbraucherberatung im Netzwerk Haushalt weist in dieser Woche besonders auf die Beratungs- und Angebotsmöglichkeiten im Bezug auf Handys und Internet hin.
Zum Beispiel: Unterschiede von Widerruf und Kündigung, Hilfe bei Internetabzocke, Kostenfalle bei Onlineverträgen, Hilfe beim Kündigungsschreiben (z.B. Handyverträge), Regeln beim Vertragsabschluss.
Zielgruppe: | Interessierte |
Kooperationspartner: | Verbraucherberatung im DHB Netzwerk Haushalt, Landesverband Hessen e.V. |
Beraterinnen: | Frau Rüsseler und Frau Schneider |
Datum und Uhrzeit: | Dienstag, 19. März 2019 - 9 bis 12 Uhr Mittwoch, 20. März 2019 - 15 bis 18 Uhr Donnerstag, 21. März 2019 - 9 bis 12 Uhr |
Veranstaltungsort: | Räume der Verbraucherberatung im Bürgerhaus Korbach, Kirchstr. 7. Eingang Unterstraße. |
Anmeldung: | Termine können gerne persönlich mit der Verbraucherberatung für den angegebenen Zeitraum vereinbart werden unter Telefon 05631 53971 |
Kosten: | ggf. nach Aufwand; bitte direkt erfragen |
MONTAG, 18. MÄRZ 2019
Vortrag: "Bargeldlos bezahlen - Chancen und Risiken im bargeldlosen Zahlungsverkehr"
Wir zeigen Ihnen die gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten des bargeldlosen Bezahlens auf. Eine der Leitfragen wir sein " Wie funktioniert das und wer kann das machen?". Unter diesem Punktbeleuchten wir die aktuellen Möglichkeiten und wie es andere Länder handhaben. Ebenso wagen wir den Sprung in die Zukunft: "Läuft bald alles digital du wie sieht die Zukunft des Geldes aus?", "Wo wird sich das bargeldlose Bezahlen hinbewegen?".
Zielgruppe: | Alle Personen, die sich für bargeldloses bezahlen interessieren. |
Kooperationspartner und Referent*innen: | Sparkasse Waldeck-Frankenberg |
Uhrzeit: | 15.00 - 16.30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Bürgerhaus Korbach, Kirchstraße 7 in 34497 Korbach |
Anmeldung: | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
MONTAG, 18. MÄRZ 2019
Vortrag: "Wieviel Medien braucht mein Kind? - Mediennutzung aus polizeilicher Sicht"
(INTERNE VERANSTALTUNG)
Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Deutschland des 21. Jahrhunderts wird maßgeblich geprägt von den Faktoren Schule, Familie Peers und Medien.
Wie können Eltern zur Medienerziehung beitragen und wie können Eltern verhindern, dass ihre Kinder im Internet Opfer von Straftaten werden oder vielleicht sogar unbewusst Straftaten begehen?
Zielgruppe: | Eltern der Humboldtschule (interne Veranstaltung) |
Kooperationspartner und Referent: | Polizeidirektion Korbach, Polizeihauptkommissar Jörg Dämmer, Jugendkoordinator und Einstellungsberater |
Uhrzeit: | 19 Uhr |
Veranstaltungsort: | Humboldtschule Korbach, Humboldtstraße 5, 34497 Korbach |
MITTWOCH, 20. MÄRZ 2019
Vortrag: "Online-Sucht - Sucht ohne Suchtmittel"
In Deutschland geht man davon aus, dass 3-4% der Jugendlichen und ca. 1-2% der erwachsenen Bevölkerung internetsüchtig sind. Die unkontrollierte und zeitlich ausufernde Nutzung von bestimmten Internetangeboten (z.B. Online-Computer-Spiele, Onlinepornografie, Onlineglücksspiel etc.) ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung und Behandlung gerückt. Die Symptome, welche von Betroffenen geschildert werden, ähneln jenen einer klassischen Substanzabhängigkeit und betreffen etwa eine starke Eingenommenheit vom Verhalten, Kontrollverlust, Fortführung des Konsums trotz negativer Konsequenzen, sowie entzugsähnliche Symptome und Toleranzentwicklung. Entsprechend wird dieses neuartige Phänomen vielfach als "Internetsucht" bezeichnet.
Im Vortrag werden relevante Hintergrundinformationen zu diesem neuartigen Störungsbild vermittelt und Impulse für den Bereich der Prävention und Behandlung gegeben.
Zielgruppe: | Fachkräfte und Interessierte |
Referent: | Dr. Kai W. Müller ist Diplompsychologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter für Forschung und Diagnostik der Grüsser-Sinopolie-Ampbulanz für Spielsucht, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz |
Uhrzeit: | 19.30 Uhr |
Veranstaltungsort: | Bürgerhaus Korbach, Kirchstraße 7 in 34497 Korbach |
Anmeldung: | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2019
Vortrag: "Digitaler Nachlass - Lebe ich im Internet weiter?"
In einem zunehmend von Digitalisierung geprägten Alltagsverhalten ist der Tod nicht mehr das Ende von allem. Den irdischen Nachlass regeln die meisten Menschen durch Testament schon zu Lebzeiten oder durch die gesetzliche Erbfolge. Wie sieht es aber aus mit unseren Spuren im Netz? Warum ist es wichtig, sich um den digitalen Nachlass oder das digitale Erbe Gedanken zu machen?
In diesem Vortrag erhalten Sie Tipps für Ihren digitalen Nachlass.
Zielgruppe: | Interessierte |
Kooperationspartner und Referentin: | Polizeipräsidium Nordhessen, Kriminalhauptkommissarin Aniane Emde; E43 - Internetprävention |
Uhrzeit: | 15 Uhr |
Veranstaltungsort: | Bürgerhaus Korbach, Kirchstr. 7 in 34497 Korbach |
Anmeldung: | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
Vortrag & Workshop: "Digital Detox: Vom Umgang mit der ständigen Erreichbarkeit - wer nicht mehr abschaltet, verpasst das Leben"
"Dauererreichbarkeit ist die Schlange in unserem digitalen Garten Eden", so Ulrike Stöckle. Wir befinden uns im permanenten Informations-Overflow, der hysterisch von allen Medien und Netzwerken gespeist wird. Immer erreichbar und getrieben von dem Gedanken, wir könnten etwas verpassen, wenn wir nicht mit jedem zweiten Atemzug auf das Handy schauen. Panik und Ärger ergreifen uns, sobald die Datenverbindung stockt oder schlimmer noch: wenn überhaupt keine Verbindung vorhanden ist - offline!
In ihrem Vortrag zeigt Ulrike Stöckle auf, wie sich unser digitales Nutzungsverhalten verändert und somit auch unser gesamtes Berufs- und Privatleben.
Im Anschluss an den ca. 45-minütigen Vortrag haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit an einem ca. 1-stündigen Workshop teilzunehmen und eigene Wege zu sehen, "den Zeitfresser Smartphone einfach mal auszuschalten und Stress-Situationen durch ständige Erreichbarkeit zu minimieren".
Zielgruppe: | Interessierte |
Referentin: | Ulrike Stöckle von der Agentur für nachhaltige Kommunikation ist Dipl. Betriebswirtin, Journalistin und Herausgeberin des Online-Magazins "ecowoman" |
Uhrzeit: | 19 Uhr |
Veranstaltungsort: | Bürgerhaus Korbach, Kirchstraße 7 in 34497 Korbach |
Anmeldung: | Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |